Die TOMATIS-Methode hat unter anderem das Ziel, Ruhe und Ausgeglichenheit in das System Mensch zu bringen.
Durch die verschiedenen Testverfahren hat der TOMATIS-Trainer die Möglichkeit, unterschiedliche Therapie-Ansätze aufzuzeigen und die Möglichkeiten der TOMATIS-Methode und anderer Wege einander gegenüber zu stellen.
In der TOMATIS-Hörkurve ist bei Lern- und Konzentrationsproblemen häufig eine Disbalance vor allem in den Bereichen der physischen und akustischen Wahrnehmung festzustellen. Durch ein TOMATIS– Wahrnehmungstraining werden eingefahrene Muster aufgelöst und damit die Basis geschaffen, eine harmonische Körperwahrnehmung zu erlangen. Dadurch kann das Kind wieder „auf zwei Beinen“ stehen und bekommt mehr Sicherheit. Auch die Körperhaltung der Kinder ändert sich: Es kommt zu einer physischen Aufrichtung, die gleichzeitig auch eine größere innere Sicherheit ermöglicht.
Wenn Kinder stärker zu sich finden, werden sie selbstsicherer und sie trauen sich mehr zu. Dies gilt auch für Erwachsene. Größere Sicherheit lässt dann mehr Energie für intellektuelle Arbeiten übrig. Die emotionalen Belastungen treten in den Hintergrund. Und die größeren Energiereserven geben dem Klienten die Möglichkeit, wieder auf seine Potentiale zuzugreifen, neue Wege zu beschreiten und seinen Talenten entsprechend zu handeln. Der Frust über Misserfolge wird geringer. Kinder erleben wieder, dass das Lernen Sinn und Spaß macht. Sie können auf das Gelernte nicht nur zugreifen, sondern es auch anwenden und nach außen kommunizieren – und dies auch in Prüfungssituationen. Die Energiereserven können besser aufgeteilt, vor allem auch besser über den Tag hinweg verteilt werden.
Die Tiefenentspannung durch die TOMATIS-Methode ermöglicht außerdem Ängste abzubauen. So relativieren sich viele Probleme und die Schwierigkeiten des Alltags können leichter gemeistert werden.